Deutsch
Français
Login
A
A
A
Blutspenden
Anmeldung zur Blutspende
Die 1. Blutspende
Darf ich Blutspenden?
Travel-Check
Wie funktioniert das Blutspenden?
Die Spendearten
Was geschieht mit der Spende?
Über das Blut
Blutstammzellspende
Spendergeschenke
Häufige Fragen - FAQ
Wann & wo Spenden
Bern
Biel
Burgdorf
Lausanne-Epalinges
Langenthal
Sitten/Sion
Thun
Weitere Standorte Wallis
Mobile Blutspendeaktionen
Über uns
Jobs und Karriere
Fortbildungsveranstaltung
Symposium für Transfusionsmedizin
Verwaltungsrat
Geschäftsleitung
Kontakt
Services
Coronavirus-Info
Medienmitteilungen
Downloads & Links
Geschäftsberichte
Newsletter
Blutversorgung
Blutprodukte für die Transfusion
Blutprodukte für Forschung / Labor
Labordiagnostik
Unité de Médecine Transfusionnelle (UMT)
Immunhämatologie
Thrombozytendiagnostik
Qualitätskontrolle
Infektionsmarker Referenzlabor
Molekulare Diagnostik
Dienstleistungen
Koordinationsstelle Lookback B-CH
Ringversuchszentrum
Partner
Ärzte
Aderlass bei Hämochromatose
F&E / Lehre (Engl.)
Organization
Research Project
Development
Lehre
Publications
Seite auf Deutsch
Site en français
Blutspenden
Anmeldung zur Blutspende
Die 1. Blutspende
Darf ich Blutspenden?
Travel-Check
Wie funktioniert das Blutspenden?
Die Spendearten
Was geschieht mit der Spende?
Über das Blut
Blutstammzellspende
Spendergeschenke
Häufige Fragen - FAQ
Wann & wo Spenden
Bern
Biel
Burgdorf
Lausanne-Epalinges
Langenthal
Sitten/Sion
Thun
Weitere Standorte Wallis
Mobile Blutspendeaktionen
Über uns
Jobs und Karriere
Fortbildungsveranstaltung
Symposium für Transfusionsmedizin
Verwaltungsrat
Geschäftsleitung
Kontakt
Services
Coronavirus-Info
Medienmitteilungen
Downloads & Links
Geschäftsberichte
Newsletter
Blutversorgung
Blutprodukte für die Transfusion
Blutprodukte für Forschung / Labor
Labordiagnostik
Unité de Médecine Transfusionnelle (UMT)
Immunhämatologie
Thrombozytendiagnostik
Qualitätskontrolle
Infektionsmarker Referenzlabor
Molekulare Diagnostik
Dienstleistungen
Koordinationsstelle Lookback B-CH
Ringversuchszentrum
Partner
Ärzte
Aderlass bei Hämochromatose
F&E / Lehre (Engl.)
Organization
Research Project
Development
Lehre
Publications
Blutprodukte für die Transfusion
Blutprodukte für Forschung / Labor
Blutversorgung
Regionale Aufgaben
Information, Akquisition und Betreuung von Blutspenderinnen und -spendern
Organisation der Blutentnahme in sechs regionalen Blutspendezentren und bei mobilen Blutspendeaktionen
Untersuchung und Verarbeitung der Blutspenden
Versorgung der Spitäler in den Kanton Bern, Waadt und Wallis mit labilen Blutprodukten
Immunhämatologische Patientenanalytik und transfusionsmedizinische Beratung
Nationale Aufgaben
Belieferung anderer Blutspendedienste mit Erythrozytenkonzentraten in chronischen oder situativen Versorgungsengpässen
Bereitstellung einer nationalen Katastrophenreserve an Erythrozytenkonzentraten sowie deren Weiterverwendung bei Nichtbedarf in der Schweiz
Betrieb des nationalen Referenzlabors der Blutspende SRK Schweiz für Immunhämatologie und Infektionsmarker
Durchführung der Ringversuche zwecks Qualitätskontrolle der im Blutspendewesen involvierten Laboratorien
Betrieb der Meldestelle der Blutspende SRK Schweiz: Erfassung und Verwaltung der spender- und patientenbezogenen «Lookback-Verfahren»
Verwaltung eines Spenderstamms mit seltenen Blutgruppenkonstellationen («Rare Donors»)
Nächste Blutspendeaktion
Termin:
in den nächsten 14 Tagen
in den nächsten 30 Tagen
in den nächsten 2 Monaten
in den nächsten 3 Monaten
in den nächsten 6 Monaten
in den nächsten 12 Monaten
PLZ oder Ort:
Umkreis:
5 Km
10 Km
20 Km
50 Km
Downloads
Zur Preisliste und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
.